Verantwortung übernehmen: Am 26. April 1970 ist die Bevölkerung zur ersten Kommunalwahl aufgerufen. 69,1 Prozent der wahlberechtigten Bürger*innen entscheiden, wer Norderstedt künftig regieren soll. Die SPD geht mit über der Hälfte der Stimmen als Siegerin aus der Wahl hervor und zieht als stärkste Kraft ins Norderstedter Stadtparlament ein.
Am 14. Mai 1970 wird Horst Embacher (SPD) in der konstituierenden Sitzung des Stadtparlaments mit 15 zu 14 Stimmen zum ersten Bürgermeister von Norderstedt gewählt. Embacher, der ehemalige Bürgermeister von Garstedt, wird zwölf Jahre im Amt sein. Ewald Marunde (SPD) wird zum Bürgervorsteher gewählt. Beide werden am 29. Mai 1970 in der Stadtvertretung vereidigt und in ihr Amt eingeführt. Carl Lange (SPD), ehemaliger Bürgermeister von Harksheide, wird gegen den Widerstand der CDU zum ersten Stadtrat gewählt. Zweiter Stadtrat wird der Architekt Manfred Osthaus.
14.05.1970 | Norderstedter Zeitung | Jürgen Lange
Verantwortung übernehmen: Am 26. April 1970 ist die Bevölkerung zur ersten Kommunalwahl aufgerufen. 69,1 Prozent der wahlberechtigten Bürger*innen entscheiden, wer Norderstedt künftig regieren soll. Die SPD geht mit über der Hälfte der Stimmen als Siegerin aus der Wahl hervor und zieht als stärkste Kraft ins Norderstedter Stadtparlament ein.
Am 14. Mai 1970 wird Horst Embacher (SPD) in der konstituierenden Sitzung des Stadtparlaments mit 15 zu 14 Stimmen zum ersten Bürgermeister von Norderstedt gewählt. Embacher, der ehemalige Bürgermeister von Garstedt, wird zwölf Jahre im Amt sein. Ewald Marunde (SPD) wird zum Bürgervorsteher gewählt. Beide werden am 29. Mai 1970 in der Stadtvertretung vereidigt und in ihr Amt eingeführt. Carl Lange (SPD), ehemaliger Bürgermeister von Harksheide, wird gegen den Widerstand der CDU zum ersten Stadtrat gewählt. Zweiter Stadtrat wird der Architekt Manfred Osthaus.
14.05.1970 | Norderstedter Zeitung | Jürgen Lange